
Wie Farben die Stimmung und Leistung Ihrer Mitarbeiter beeinflussen
By ASK IT RIGHT In On 25. Februar 2015
In den letzten Jahren setzt es sich immer mehr durch, die Unternehmensräume in den Farben des Logos zu gestalten – doch vor allem bei grellen Farben, wie neongrün oder hellem rot bedeutet dies nicht immer, dass Sie auch Ihren Mitarbeitern einen Gefallen damit tun. Dabei wurde inzwischen erwiesen, dass Farben einen großen Einfluss auf unser Befinden und Leistungsvermögen haben, aber auch das Betriebsklima beeinflussen können. So können Sie letztendlich auch Fehlzeiten senken.
Generell sollten Sie bei der Farbwahl folgende Aspekte beachten:
- durch warme Farben wirkt ein Raum kleiner
- durch kühle Farben größer
- bei sehr intensiven Farbtönen ist die Wirkung stärker, als bei matten Farben
Während man früher der Einfachheit halber einen ganzen Raum in einer Farbe gestaltet hat, gehen Experten heute dazu über, die Farbgestaltung an der Natur zu orientieren: An der Decke wird mit der hellsten Farbe begonnen, zum Boden hin wird die Farbwahl dunkler.
Unser Tipp! Nur wenn der Raum sehr groß ist, empfiehlt es sich diese Regel umzukehren.
Tipps zur Farbwahl
Im folgenden finden Sie eine kurze Liste zu den wichtigsten Farben und deren Wirkung an Decken, Wänden und Böden, die Sie bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen einsetzen können:
- Die Farbe weiß steht für Klarheit und Reinheit – wird daher oft in Arztpraxen verwendet. Doch genauso kühl und neutral ist sie auch. Wollen Sie für ein gutes Gefühl bei Ihren Mitarbeitern sorgen, wählen Sie lieber eine der folgenden Farben.
- Gelb ist die Farbe der Heiterkeit und Wärme, die sehr belebend und anregend auf Menschen wirkt. Als Farbe für den Boden sollte Sie jedoch nur genutzt werden, wenn dieser bewusst auffallen soll.
- Ähnlich verhält es sich mit Orange, dem eine besonders konzentrationsfördernde Wirkung nachgesagt wird.
- Arbeitsräume in grün wirken dagegen erfrischend und vital – geben den Menschen darin aber auch eine Art Sicherheit und Gefühl des Schutzes.
- Ermutigend und Befreiend wirkt die Farbe Blau. Vor allem an der Decke und mit einem dunklen Blauton als Boden können Sie Räume damit optisch höher bzw. tiefer erscheinen lassen.
- Bei Rot hingegen kommt es auf die Abstufung an. Während ein dunkles Rot an der Decke beruhigend wirken kann, wirkt ein helles Rot eher anregend. Beide Farben sollten jedoch an Wänden vermeiden werden – außer Sie möchten kleine Akzente setzen. Da Rot eine Signalfarbe ist, bringt sie her Unruhe in einen Raum.
Leave a comment